Farm-to-table-Prinzip: Wenn Restaurants ihre Zutaten selbst produzieren (2024)

Farm-to-table-Prinzip: Wenn Restaurants ihre Zutaten selbst produzieren

Farm-to-table-Prinzip: Wenn Restaurants ihre Zutaten selbst produzieren (1)

Das Spitzenrestaurant Single Thread Farm im nordkalifornischen Healdsburg baut außergewöhnliche Zutaten auf einer eigenen Farm an.

Quelle: John Troxell

Das Spitzenrestaurant Single Thread Farm im nordkalifornischen Healdsburg baut außergewöhnliche Zutaten auf einer eigenen Farm an. Das sogenannte Farm-to-table-Prinzip hat dem Lokal drei Sterne und einen Platz unter den 50 besten Restaurants der Welt eingebracht. Die eigene Zutatenerzeugung gibt es zum Teil auch schon in Deutschland.

Hannes Finkbeiner

„Ich möchte mit meiner Küche eine Geschichte des Tages erzählen“, sagt Spitzenkoch Kyle Connaughton, während die ersten Speisen über den Küchenpass geschickt werden. Dabei ist erst Nachmittag in Kalifornien. Im Restaurant Single Thread Farm in Healdsburg werden täglich bis zu 70 Gäste bewirtet. 96 Angestellte gehören zum Unternehmen. Nicht alle sind in Küche oder Service tätig.

Weiterlesen nach der

Anzeige

Weiterlesen nach der

Anzeige

Einige arbeiten auf einem Acker, gut sechs Kilometer vor der Stadt. Das Restaurant, ausgezeichnet mit drei Sternen im Guide Michelin und auf Platz 37 der World’s Best Restaurants ist vor allem populär wegen seines Farm-to-table-Konzepts: Die Zutaten werden selbst produziert, zubereitet und kommen ohne Zwischenhändler frisch auf den Tisch. Chicorée, Brokkoli, Romanesco, Kohlrabi, Blumenkohl, Bohnen, mehrere Kohlsorten, Zwiebeln oder Erbsen werden auf der Farm, die in einem Rebenmeer im Dry Creek Valley liegt, angebaut und je nach Saison tagesfrisch geerntet. Es gibt auch Bienenstöcke, Obstbäume und Hühner. Ein Olivenhain wird derzeit angelegt.

Mehr zum Thema

co*cktail Singapore Sling: die Geschichte hinter dem weltberühmten Mixgetränk
Mehr als nur Pommes: drei Rezepte aus der Fritteuse
Gesund oder ungesund? Von diesen Ölen und Fetten sollten Sie besser die Finger lassen

Produkte sind keine Stangenware

Verantwortlich für die Ackerarbeit ist Kyles Ehefrau Katina, gelernte Landwirtin. Ihr Team hat selbst an regnerischen Wintertagen zu tun. Tomaten werden gesät, Felder umgegraben und natürlich Zutaten für den Abendservice im Restaurant geerntet. Alles wird hier auch in biodynamischer Handarbeit erzeugt. So bearbeiten die Mitarbeitenden die Felder mit Hacken statt mit Maschinen. Man wolle schonend mit dem „Bodenschatz“ umgehen, sagt der verantwortliche Leiter Adam Smith.

Weiterlesen nach der

Anzeige

Weiterlesen nach der

Anzeige

Da versteht es sich von selbst, dass die Produkte keine Stangenware sind. Durch den Anschluss einer Farm an ein Restaurant haben Kyle und Katina Connaughton nicht nur unmittelbaren Einfluss auf den idealen Erntezeitpunkt, sondern auch auf die Bewirtschaftung und den Anbau. Drei japanische Kürbissorten werden gerade zu Versuchszwecken gezüchtet – nicht ausgerichtet auf Ertragsmenge oder Schädlingsanfälligkeit, sondern vor allem auf Genuss.

Tokio: Neujahrs-Thunfisch für 128.000 Euro versteigert
Farm-to-table-Prinzip: Wenn Restaurants ihre Zutaten selbst produzieren (5)

Bei der ersten Auktion des neuen Jahres auf dem Fischmarkt von Tokio ist ein Blauflossen-Thunfisch für den Preis von rund 128.000 Euro versteigert worden.

Quelle: Reuters

Fleisch spielt eine untergeordnete Rolle

Und dieser Ansatz ist auch im Restaurant zu schmecken: Connaughton serviert etwa Seeigel und Abalone (eine Seeschnecke) von der kalifornischen Pazifikküste, dazu erntefrischen Kohlrabi, der mit seinem Eigengeschmack herausragt. Der Koch bettet saftige Lachspralinen in einen süßlichen Sud aus japanischen Lauchzwiebeln mit hauchfeinen Zwiebelwürfeln. Kostenpunkt des japanisch inspirierten Menüs liegt bei 330Euro.

Mehr zum Thema

Im Geschirrtuch, Kasten oder Beutel?Brot frisch halten: So lässt sich Brot am besten aufbewahren
Für den Topf oder den Kopf: sieben Bücher, die Lust auf ein veganes Leben machen
Sojasauce, Wasabi, IngwerWie isst man Sushi richtig? So will es die japanische Etikette

Weiterlesen nach der

Anzeige

Weiterlesen nach der

Anzeige

Allein der erste von zehn Gängen besteht aus 16 kleinen Häppchen. Fleisch spielt dabei eine untergeordnete Rolle. Enten und Wagyu-Rinder werden zwar nach Vorgaben für das Lokal gezüchtet, Hauptaugenmerk liegt jedoch auf Seafood. Trotz Küstennähe rückt der Spitzenkoch hier etwas vom Regionalbezug ab. Viel Ware bezieht er aus Japan, wo er jahrelang gearbeitet hat. Fischereien könnten dort höhere Nachhaltigkeitszertifikate vorweisen, das sei ihm wichtiger als die Entfernung, sagt er.

Farm-to-table-Prinzip: Wenn Restaurants ihre Zutaten selbst produzieren (9)

Ernten „Bodenschätze“ selbstfür ihre Küche: Kyle und KatinaConnaughton.

Quelle: Eva_Kolenko

Eigene Zutatenerzeugung auch in Deutschland

Nichtsdestotrotz ist das Farm-to-table-Konzept mit seiner Nähe zwischen Acker und Tafel einmalig, was sicher auch dem Sonnenstaat Kalifornien geschuldet ist. Selbst bei einem „normalen“ Spitzenrestaurant wie der berühmten French Laundry im benachbarten Yountville schiebt am Vortag ein Farmer eine Schubkarre mit Sellerie und Kohlrabi über die Straße ins Lokal. Im Zwei-Sterne-Restaurant Harbour House Inn, das auf einer Klippe in Mendocino liegt, werden Kräuter und Gemüse von der Row 7 Seed Company angebaut. Saatgut, bei dem übrigens ebenfalls Genussfragen im Vordergrund stehen – und ein Projekt, in das der Farm-to-table-Pionier Dan Barber aus dem Blue Hill at Stone Barns bei New York involviert ist.

Die Hoheit über die Zutatenerzeugung beansprucht zum Teil auch die deutsche Spitzenküche. Hier pflegt ein Koch ein Gewächshaus mit Kräutern, ein anderer sammelt Pilze oder verwertet Gemüse aus dem restauranteigenen Garten. Meist bilden sich aber enge Kooperationen von Küchen und Erzeugern, oft bei pflanzlichen Produkten, manchmal bei tierischen.

Mehr zum Thema

Eine Hommage an die Stulle: Tiktok-Sandwiches zum Anbeißen
Teurer Spaß im Glas: das Geschäft mit dem Wein
Biolebensmittel vom Discounter: Das sagt das Siegel wirklich aus

Weiterlesen nach der

Anzeige

Weiterlesen nach der

Anzeige

Neues Restaurant auf einfacherem Niveau

Ein Beispiel einer direkten Anbindung ist hier das Schwarzwälder Hotel Bareiss, das mit der Forellenzucht Buhlbach eine der modernsten Teichwirtschaften des Landes aufgebaut hat. Im hauseigenen Dreisternerestaurant greift man ebenso auf die Forellen und Saiblinge zurück, wie auch im angeschlossenen Ausflugslokal – zu erschwinglichen Preisen.

Auch Kyle Connaughton strebt an, künftig Menschen mit schmalerem Geldbeutel zu bewirten: Er befinde sich in der finalen Planung für einen Hofverkauf und ein neues, veganes Restaurant auf einfacherem Niveau. Dort soll sehr bald eine günstigere Geschichte des Tages zu hören sein. In einem will er sich treu bleiben: „Mein Fokus liegt darauf, ein guter Gastgeber zu sein und auf dem engen Verhältnis zu Farmern, Fischern und Winzern. Dieses Netzwerk ist für mich der Dreh- und Angelpunkt meiner Arbeit.“

Farm-to-table-Prinzip: Wenn Restaurants ihre Zutaten selbst produzieren (2024)
Top Articles
Latest Posts
Article information

Author: Duncan Muller

Last Updated:

Views: 5634

Rating: 4.9 / 5 (59 voted)

Reviews: 82% of readers found this page helpful

Author information

Name: Duncan Muller

Birthday: 1997-01-13

Address: Apt. 505 914 Phillip Crossroad, O'Konborough, NV 62411

Phone: +8555305800947

Job: Construction Agent

Hobby: Shopping, Table tennis, Snowboarding, Rafting, Motor sports, Homebrewing, Taxidermy

Introduction: My name is Duncan Muller, I am a enchanting, good, gentle, modern, tasty, nice, elegant person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.